Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
Komposite gelten als weniger haltbar und weniger ästhetisch als Keramikrestaurationen. Diese Aussage trifft lange nicht mehr auf alle Indikationen zu. Die Qualität der Komposite wurde stetig verbessert und durch neue Techniken wurden deren Einsatzbereiche deutlich erweitert. In der Gnathologie sehe ich insbesondere die Möglichkeit, mittels Komposit-Restaurationen Bissstabilisierungen und Bisshebungen durchzuführen, ohne Zahnsubstanz zu opfern. So können Bissumstellungen non-invasiv getestet und – sofern erforderlich – sukzessive durch indirekte Restaurationen ersetzt werden. Eine sehr hilfreiche Technik ist das Dahl-Konzept: Durch Anheben der Frontzähne und anteriore Sperrung des Bisses kann die Elongation der Seitenzähne gefördert werden. Damit kann ein Tiefbiss sehr schonend therapiert werden.
Bei der Injektionstechnik wird ein Wax-up mittels eines durchsichtigen Silikonschlüssels in den Patientenmund übertragen. Hierfür kommen moderne, fließfähige Komposite zum Einsatz. Die Materialien sind abrasionsstabil und lassen sich sehr gut polieren.
Unser letztes Webinar zum Thema ästhetischen Komposit-Restaurationen setzte sich vorwiegend mit der klassischen Schichttechnik auseinander. Dieses Webinar zeigt Ihnen die Möglichkeiten der Injektionstechnik auf. Diese ermöglicht es, ein Wax-up in angemessenem Zeitrahmen in den Patientenmund zu übertragen.
Freuen Sie Sich mit mir auf eine Wissens-Injektion im Januar.
Beste Grüße zum Jahreswechsel,
Ihr Frank Maier
Kunststoff-Komposite werden immer häufiger in der täglichen Routine der restaurativen Zahnheilkunde verwendet. Additive adhäsive Restaurationen werden heute von Zahnärzten und Patienten gleichermaßen bevorzugt. Bei der Injektionstechnik wird ein vorab funktionell geprüftes diagnostisches Wax-up mit einem durchsichtigen Silikonwall übertragen. In diesem Webinar werden wir das Potenzial dieser Technik in der Therapie abgenutzter Zähne kennenlernen. Die Arbeitsabläufe bezüglich Datenerfassung, des Smile-Designs, der Wax-up-Erstellung und der Okklusionsgestaltung werden erörtert. Wir werden auch die Vorteile der Erhöhung der vertikalen Dimension der Okklusion einschließlich des Dahl-Konzepts besprechen. Die Injektionstechnik ist eine vorhersagbare und konsistente Technik zur Behandlung des Abrasionsgebisses.
Beginn 19.00 Uhr
Ende gegen 21.00 Uhr
Nach dem 22.01.23 ist eine Anmeldung nur noch direkt über die Firma Quintessence Publishing und deren Anmeldeportal möglich.
Da die Plattform von der Quintessenz betrieben wird, erkennen Sie mit der Registrierung die Nutzungsbedingungen des Anbieters an.
Die von Ihnen übermittelten Daten werden entsprechend der Datenschutzverordnung der Firma Quintessenz DSGVO konform verarbeitet. Sie finden die Datenschutzerklärung hier:
https://www.quintessenz.de/privacy.php
Da ZOOM verwendet wird, weisen wir zusätzlich auf die Datenschutzerklärung von der Firma ZOOM hin:
https://zoom.us/de-de/gdpr.html
Ich habe die Datenschutzerklärung unter www.gak-stuttgart.de gelesen und erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Durchführung dieses Webinars an unseren Medienpartner Quintessence Publishing elektronisch weitergeleitet, verarbeitet und gespeichert werden.
Bei Buchungen nach dem 16.01.2023 berechnen wir für den organisatorischen Mehraufwand zusätzlich eine Gebühr von 23,00 Euro.
Nach dem 22.01.23 ist eine Anmeldung nur noch direkt über die Firma Quintessence Publishing und deren Anmeldeportal möglich.
Mit der Anmeldung werden die Seminarbedingungen des GAK Stuttgart akzeptiert.