Liebe GAK Mitglieder,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
da leider immer noch keine Präsenzveranstaltungen möglich sind, bringen wir unserem Referenten
Prof. Dr. Patrick Schmidlin mit einem spannenden Webinar zu Ihnen nach Hause. Er wollte uns ursprünglich in Stuttgart besuchen. So wollen wir jetzt die positive Nebenwirkung sehen, dass unbegrenzt viele Zuhörer unabhängig von ihrem Wohnort seinem kurzweiligen und interessantem Vortrag folgen können.
Mit besten Grüßen, Ihr Michael Fischer
Die Frage, ob und wann ein Zahn gezogen werden muss, wird mitunter kontrovers und emotional diskutiert. Die Argumentation hängt von diversen objektiven Faktoren aber auch vom jeweiligen Blickwinkel ab. Wer als Werkzeug vor allem einen Hammer zur Verfügung hat, wird bei den meisten Problemlösungen natürlich einen Nagel erkennen (adaptiert nach Paul Watzlawick).
Ziel des Referates ist es, den Zahnerhalt aus Sicht eines “konservierdenden parodontophilen Implantosophen” kritisch zu betrachten und die Möglichkeiten und Grenzen aktueller zahnerhaltender Behandlungsmethoden darzustellen und zu diskutieren.
Folgende Aspekte und Fragen werden u. a. beleuchtet:
Professor Schmidlin studierte Zahnmedizin an der Universität Zürich (1993-1998).
Seit 2001 forscht und lehrt er hauptsächlich auf den Gebieten der Restaurativen Zahnmedizin, Parodontologie und (Peri-)Implantologie. Er ist Honorarprofessor am Sir John Walsh Research Institute (University of Otago, NZL). Er hat mehr als 200 in PubMed gelistete Artikel mit-verfasst und ist in der Redaktionsleitung mehrerer akademischer Zeitschriften. Seine hauptsächlichen klinischen und wissenschaftlichen Interessen gelten der Prävention und minimal-invasiven therapeutischen Ansätzen.
Sie können sich wie gewohnt – aber idealerweise über die GAK-Homepage – für das Webinar anmelden und erhalten im Vorfeld des Seminars die Zugangsdaten für den online-Vortrag per email zu gesendet.
Nach dem Vortrag hoffen wir auf einen regen Informationsaustausch in Form von weiteren Fragen oder Diskussionsbeiträgen.
Wer an dem Termin verhindert ist und trotzdem gerne den Vortrag sehen möchte, kann über einen Link den Vortrag 1 Woche lang jederzeit abrufen. Allerdings ist auch dafür eine Anmeldung zu den Anmeldebedingungen und -fristen notwendig.
19.00 – 20.45 Uhr
Da die Plattform von der Quintessenz betrieben wird, erkennen Sie mit der Registrierung die Nutzungsbedingungen des Anbieters an.
Die von Ihnen übermittelten Daten werden entsprechend der Datenschutzverordnung der Firma Quintessenz DSGVO konform verarbeitet. Sie finden die Datenschutzerklärung hier:
https://www.quintessenz.de/privacy.php
Da ZOOM verwendet wird, weisen wir zusätzlich auf die Datenschutzerklärung von der Firma ZOOM hin:
https://zoom.us/de-de/gdpr.html
Ich habe die Datenschutzerklärung unter www.gak-stuttgart.de gelesen und erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Durchführung dieses Webinars an unseren Medienpartner Quintessence Publishing elektronisch weitergeleitet, verarbeitet und gespeichert werden.
49,00 EUR für Mitglieder
79,00 EUR für Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Seminarbedingungen des GAK Stuttgart akzeptiert.