Ein Kurs für fortgeschrittene Mitarbeiterinnen in fünf Teilen
Kursleitung
Dr. Norbert Salenbauch, Göppingen
Termine
Verschiedene Termine
Instruktorinnen
Bernita Bush, Bern; Ulrike Heinzelmann, Göppingen, Heike Birnbaum, Göppingen
Inhalt des Kurses
Im Rahmen einer parallel in Ihrer Praxis und im Kurs durchzuführenden Parodontalbehandlung soll eine Ihrer erfahrenen Mitarbeiterinnen ihre Schlüsselstellung während der Behandlung und bei der Langzeitbetreuung parodontal erkrankter Patienten besser kennen und verstehen lernen und ihre praktische Qualifikation vebessern.
Die fünf vorgesehenen Kursteile beinhalten sowohl theoretische Grundlagen, als auch Übungen am Kugel- und Phantommodell, sowie Übungen am Patienten. Die Anwesenheit des von Ihnen gestellten, unbehandelten Patienten wird lediglich für jeweils zwei Stunden an drei Kurs-Samstagen erforderlich sein und zwar beim Kurs II, III, und V. Der Verlauf der Kursteile entspricht dem tatsächlichen Therapieverlauf Ihres Patienten in Ihrer Praxis. Die dabei anfallenden praktischen Aktivitäten Ihrer Mitarbeiterin werden initial während des Kurses unter unserer intensiven Aufsicht und Anleitung durchgeführt (Teilnehmerzahl 12 / vier Instruktoren). Die verbleibende Kurszeit, am Freitag nachmittag und Samstag werden für Seminare und praktische Übungen am Phantom benutzt.
Der Kurs IV dient ausschließlich der Vertiefung von sytematischen Scaling-übungen und dem Aufschleifen der Instrumente. Am Anfang jedes neuen Kursteiles findet eine kurze Klausur statt, um den vorher erarbeiteten Unterrichtsstoff zu vertiefen. Ihre Mitarbeiterin erstellt zum Kursende eine Falldokumentation ihres Patienten. Die theoretischen Grundlagen werden zu Beginn eines jeden Kursteiles Ihrer Mitarbeiterin zusammengefasst als Skript ausgehändigt.
Eine Teilnahme an diesem Kurs ohne eigenen Patienten ist nicht möglich, da dadurch ein wesentlicher Lerneffekt verloren geht.
Empfohlene Literatur zum Kurseinstieg
Parodontale Untersuchung, Egelberg/Badersten, Quintessenzverlag
Lehrbuch Prophylaxehelferin; Roulet/Fath/Zimmer, Urban und Schwarzenberg
Rateitschak-Atlas, Rateitschak, Thieme - Verlag.
Termine
- I. 20./21. März
- II. 17./18. April
- III. 19./20. Juni
- IV. 24. Juli
- V. 16./17. Oktober
Jeweils Freitag von 13.30 – 18.00
Samstag von 9.00 – 18.00
Teilnahmebedingungen
Persönliche Anwesenheit des Zahnarztes / Behandlers zum Kursteil I, am Freitag Nachmittag ist wichtig und erwünscht. Sie dokumentiert für Ihre Mitarbeiterin Ihr Interesse am positiven Output diese Kurses für Ihre Praxis. Der Kurspatient wird von Ihrer Praxis gestellt und erscheint zum zweiten, dritten und fünften Kurstermin jeweils Samstag vormittag, oder Samstag nachmittag für ca. 2 Stunden entsprechen einem mit Ihnen abgesprochenen Einteilungsplan. Der Behandler in Ihrer Praxis (Sie selbst oder ein Assistent) führt die aktuelle Pa-Therapie zwischen dem dritten und fünften Kurstermin durch.
Vorab Qualifikation Ihrer Mitarbeiterin:
Fortbildung nach §24 der Landes-Zahnärztekammer Stuttgart bzw. Äquivalent anderer ZÄ-Kammern oder ZMF ZMP-Ausbildung.
Praktische Erfahrung auf dem Gebiet der parodontalen Patientenbetreuung.
Der Kurs endet mit einem Zertifikat auf den Namen der Mitarbeiterin.
Kursort
Praxis Dres. Salenbauch, Hänssler & Winterer
Wolfstr. 9
73033 Göppingen
info@wolfstrasse.com
Tel: 07161-710 01 Fax 07161-227 67
Kurssekretariat: Frau Ulrike Heinzelmann
Anmeldung und Kursgebühren
Für Mitglieder des Gnathologischen Arbeitskreises Stuttgart und Teilnehmer des DGP Master Curriculums durch Überweisung von 2600,- Euro incl. Mwst, alle anderen über 2900,- Euro incl. Mwst. auf das Depotkonto Nr. IBAN DE 85 600696850024741000 bei der Raiffeisenbank Wangen eG BIC GENODES1RWA. Die Anmeldebetätigung erfolgt nach Reihenfolge des Zahlungseingangs.
Eine Kursabsage nach dem 01. Februar 2015 ist nur durch eine Ersatzteilnehmerin möglich.