Liebe GAK-Mitglieder,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
anatomische Grundlagenforschung und neueste Studienergebnisse über moderne dentale Materialien, kombiniert mit praxisnahen, wohl erprobten und immer weiter verfeinerten Behandlungsmethoden sind das Erfolgskonzept von Marco Gresnigt.
Als Leiter des Departments für restaurative Zahnheilkunde und Biomaterialien an der Universität Groningen sowie als ehemaliger Präsident der Bio Emulation Group profitiert er vom internationalen Wissensaustausch zwischen führenden Zahnärzten, Wissenschaftlern und Zahntechnikern.
Dieses Wissen und diese Erfahrung wird er in diesem Kurs mit uns teilen.
Lassen Sie sich begeistern von praxisnaher, wissenschaftsbasierter Zahnheilkunde und von neuen Behandlungstechniken, die Ihnen das Arbeiten in der täglichen Praxis erleichtern werden.
Ihr Daniel Rein
Bitte beachten Sie das neue „Hybrid-Konzept“: Buchung als Präsenz oder Online möglich Die Teilnehmerzahl ist durch die aktuelle Corona Verordnung eingeschränkt. Um allen Mitgliedern die Teilnahme zu ermöglichen, wird dieses Seminar daher zusätzlich online übertragen. Wahlweise kann die Veranstaltung als „Präsenz“ oder „Online“ gebucht werden. Online-Teilnehmer/-innen zahlen eine reduzierte Gebühr.
Anmeldung für Onlineveranstaltung über unseren Partner Quintessence Publishing (Englisch mit Simultanübersetzung)
Anmeldung für Präsenzveranstaltung über GAK Stuttgart (Englisch)
Aus organisatorischen Gründen ist die Kurssprache der Präsenzveranstaltung ausschließlich in Englisch. Eine Simultanübersetzung ist nur für Teilnehmer der Online-Veranstaltung verfügbar.
Unsere Veranstaltung wird unter Berücksichtigung der für diesen Zeitraum geltenden Hygienemaßnahmen durchgeführt.
Abstract
Keramik Veneers haben eine ausgezeichnete Langzeit-Überlebensrate. Trotzdem gibt es hin und wieder Misserfolge unterschiedlichen Ursprungs.
Marco Gresnigt präsentiert uns Schritt für Schritt sein Behandlungsprotokoll für Keramik Veneers. Wir werden uns mit den typischen Fehlern beschäftigen und Einblicke in die von ihm durchgeführten Studien erhalten. Wichtige Punkte werden die Präparationsform, das Immediate Dentin Sealing, der Umgang mit bestehenden Restaurationen, sowie das Konditionieren und Verkleben von Zahn und Keramik sein.
Im zweiten Teil des Vortrags beschäftigen wir uns mit partiellen Restaurationen im Seitenzahnbereich und erhalten neueste Erkenntnisse über die Präparationsform von Teilkronen. Marco Gresnigt zeigt uns, weshalb Endokronen so gut funktionieren und weshalb wir Teilkronen ohne mechanische Retentionen präparieren können.
Müssen die Höcker auch bei Einsatz der Adhäsivtechnik überkuppelt werden? Welche Details müssen beachtet werden, um ausgezeichnete Überlebensraten zu erzielen?
Abschließend präsentiert und Marco Gresnigt ein minimalinvasives Konzept zu adhäsiv befestigten Brücken aus Lithiumdisilikat-Keramik, welches nahezu ohne Präparation auskommt: Die Adhäsivtechnik 2.0
Kurssprache Englisch (mit Simultanübersetzung bei Onlineteilnahme)
14.00 Uhr: Beginn
15.45 – 16.00 Uhr: Kaffeepause
18.00 Uhr: Stehimbiss
19.00 Uhr: Fortführung der Veranstaltung
Ende gegen: 21.00 Uhr
FOTOHINWEIS
Wir fotografieren während der Veranstaltung zum Zwecke der Veröffentlichung auf unserer Website (und in den sozialen Medien). Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung von Fotos einverstanden, auf denen auch Sie abgebildet sind. Wenn Sie das nicht möchten, teilen Sie dies bitte vor Ort dem Fotografen mit.
Präsenz | Online | |
Gak-Mitglied: | 210,- € | 150,- € |
Anmeldung nach dem 10.11.: | 250,- € | 190,- € |
Assistenzarzt: | 170,- € | 120,- € |
Anmeldung nach dem 10.11.: | 210,- € | 160,- € |
Gast (Nichtmitglieder): | 270,- € | 210,- € |
Anmeldung nach dem 10.11.: | 310,- € | 250,- € |
Pausenkaffee und Abendessen sind in den Seminargebühren für die Präsenzteilnehmer enthalten.
Sollte die allgemeine Situation aufgrund von Covid 19 keine sichere Durchführung der Veranstaltung zulassen, oder eine behördliche Untersagung zur Durchführung erfolgen, werden bereits eingezogene Gebühren erstattet.
Mit der Anmeldung werden die Seminarbedingungen des GAK Stuttgart akzeptiert.